Die Energievorräte unserer Erde nehmen ab und so kommt der verbrauchsabhängigen Abrechnung eine immer größere Bedeutung zu.
Auch in Zukunft wird Kalorex eigene Programmentwicklung betreiben, um die Abrechnung transparenter und durchschaubarer zu gestalten, innovative Techniken suchen und Wissen und Leistungswillen in die Partnerschaft mit seinen Kunden einbringen.
In der Partnerschaft mit unseren Kunden steht die Beratung immer an erster Stelle.
Denn es ist unser erklärtes Ziel, für jeden Verbraucher eine individuelle und bedarfsgerechte Lösung zu finden.
Je nach der angewandten Heizungstechnik in einer Liegenschaft gilt es, unter Beachtung der aktuellen Vorschriften, die technisch richtige Lösung für die Ausstattung mit Erfassungsgeräten zu finden.
Fragen zur späteren Abrechnung müssen früh geregelt werden, um alle Anforderungen an eine ordnungsgemäße Abrechnung termingerecht zu erfüllen.
Grundlage für jede verbrauchsorientierte Abrechnung ist die Verbrauchserfassung von Wärme und Wasser.
Hierzu bietet kalorex das komplette Geräteprogramm.
KALOREX GERÄTE
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser.
Die Erfassungsergebnisse aller Geräte sind von jedem Nutzer problemlos nachvollziehbar.
Unsere Heizkostenverteiler, ob auf Verdunstungsbasis oder elektronisch, speichern das abgelesene Jahresergebnis sogar noch bis zur nächsten Ablesung sichtbar für jeden Nutzer ab.
Hier beginnt bereits das transparente System der Abrechnung.
Als ein wichtiger Bestandteil des transparenten Systems, wird bei der Gerätemontage von unserem geschulten Personal über jede Messstelle Protokoll geführt.
Nach der EDV-technischen Prüfung und Auswertung dieser Daten erstellen wir eine übersichtliche Dokumentation, die dem Eigentümer, der Hausverwaltung und den Nutzern die Nachprüfung aller erfassten Heizkörper- und Messstellendaten ermöglicht.
Der kalorex-Ablesedienst kommt nicht „auf gut Glück“, sondern nur nach rechtzeitiger schriftlicher Terminanmeldung.
So kann sich jeder Nutzer darauf einrichten, zu dem angekündigten Termin seine Wohnung für den kalorex-Ablesedienst zugängig zu machen.
Ist dies beim ersten Termin nicht möglich, wird der Nutzer über einen zweiten Ablesetermin informiert. Erst nach erfolglosem zweiten Ablesetermin erfolgt für den Nutzer eine bindende Verbrauchsschätzung nach den dafür geltenden Vorschriften.
Die Ableseergebnisse werden separat nach Messstelle und Wohnungen in vorbereitete Ableselisten eingetragen. So kann kein Gerät vergessen werden.
Als weiteren Baustein unseres transparenten Systems erhält jeder Nutzer eine Kopie seiner Ableseliste, um später die erfassten Verbrauchswerte mit der Abrechnung zu vergleichen.
Bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip werden bei der Ablesung die Ampullen gewechselt.
Die abgelesene Ampulle verbleibt zur Kontrolle bis zur nächsten Ablesung im Gerät, das abschließend wieder verplombt wird.
Bei elektronischen Heizkostenverteilern wird der Vorjahreswert ausgelesen und eine Funktionskontrolle durchgeführt.
Zuerst aber durchlaufen alle Daten, die zur Abrechnung führen, umfangreiche Prüfungen und eine Vielzahl computergestützter Plausibilitätskontrollen. Jede kalorex-Abrechnung wird individuell mit den Daten bedruckt, die zum Verständnis und zum Nachvollzug von Einheiten und Beträgen erforderlich sind.
Der klare, übersichtliche und nachvollziehbare Aufbau ermöglicht es auch kritischen Nutzern, die in Rechnung gestellten Kosten nachzuvollziehen. Dies erspart unseren Kunden überflüssige Rückfragen und Reklamationen.
Wir bieten die Möglichkeit, 10 frei wählbare Umlageschlüssel mit einer praktisch unbegrenzten Anzahl an Kostenarten zu verknüpfen.
Alle Einzelangaben sind klar, übersichtlich und verständlich dargestellt.
Auch bei besonderen Fällen, wie z.B. einem Nutzerwechsel, wird der Rechenvorgang detailliert erläutert.
Die Kostentrennung in Vor- und Nachmieter erfolgt auf den Tag genau.
Die meisten Geräte aus der kalorex Produktpalette können Sie nicht nur kaufen, sondern auch mieten.
Vor- und Nachteile von Kauf oder Miete müssen im Einzelfall abgewogen werden.
Beim Gerätekauf werden Sie Eigentümer der Geräte und können diese entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer steuerlich absetzen.
Vielfach können auch 11% der Anschaffungs- und Installationskosten den Nutzern über die Kaltmiete weiterberechnet werden.
Für eine evtl. Instandhaltung muss der Eigentümer selbst aufkommen.
Bei einer Gerätemiete sind im Mietpreis auch die Instandhaltungskosten enthalten. Die Gerätemiete gehört zu den Betriebskosten und kann unter Einhaltung der Vorschriften direkt in voller Höhe an die Nutzer weiterberechnet werden.
Bei einem Nutzerwechsel innerhalb der Abrechnungsperiode werden die Heizkosten auf den ausziehenden und den einziehenden Nutzer entsprechend den gesetzlichen Beendigungen aufgeteilt.
Die Ermittlung der Verbrauchskosten soll durch Zwischenablesung oder ersatzweise auch nach der *Gradtagszahlentabelle* erfolgen. Sie berücksichtigt die unterschiedlichen Temperaturen der einzelnen Monate. Nach ihr werden auch die Grundkostenanteile ermittelt.
© Kalorex Gesellschaft mbH
Raiffeisenstraße 20
64347 Griesheim
Tel.: +49 (0) 61 55 / 6 22 62
Fax: +49 (0) 61 55 / 6 11 82